Gerade in Deutschland ist die Sonneneinstrahlung im Winter begrenzt. Über das ganze Jahr verteilt gibt es im Schnitt rund 2.000 Sonnenstunden – im Süden Baden-Württembergs scheint die Sonne am längsten mit 2.053 Stunden laut Statista. Etwas weniger Sonne gibt es im Norden (Niedersachsen, Bremen) mit rund 1.750 Stunden.
Im Winter wird es dunkel – denn im Schnitt scheint die Sonne hierzulande nur ca. 200 Stunden zu dieser Jahreszeit. Also auf den Tag runter gebrochen bleibt nicht mehr viel Licht für die Pflanzen. Rechnet man nun noch das Fensterglas bei Zimmerpflanzen hinzu – welches das Blaulicht rausfiltert – haben Pflanzen im Winter einen besonders grossen Lichtmangel. Die richtige Tagesslichtlampe kann hier zur Überwinterung helfen.
Welche Lampen sind für Pflanzen im Winter geeignet?
Zur Überwinterung eignen sich Vollspektrum LED Pflanzenlampen, welche ein nahezu identisches Farbspektrum zum Sonnenlicht aufweisen. Die Pflanzenlampe für den Winter sollte mit ca. 3.5000 Kelvin leuchten und mit einem ausgewogenem Lichtspektrum (blaues und rotes Licht) ausgestattet sein. Egal ob man einen Olivenbaum oder den Rosmarin überwintern möchte – ein ausgewogenes Lichtspektrum ist bei Pflanzenleuchten für die Überwinterung wichtig.
Die besten Pflanzenlampen für den Winter
Wir haben die besten Pflanzenlampen zur Überwinterung zusammengestellt. Jede Lampe hat ein volles und ausgeglichenes Lichtspektrum – perfekt um die Winterzeit zu überstehen.
Pflanzenlampe für Winter

- Vollspektrum Lampe
- 80 LEDs (rot, blau, weiß)
- Div. Helligkeitstufen
- Wachstumslampe verstellb.
LED Growlamp Winter

- 80 LEDs
- 380 nm - 800 nm
- Fördert Photosynthese
- Mit Timer (4 / 8 / 12 h)
UV Pflanzenlampe Winter

- Spezielles UV Licht
- Grow Light für Winter
- Mit Timerfunktion
- 26 rote & 14 blaue Lichter
Pflanzenlicht - Wie lange soll die Lampe brennen?
Um die geringe Anzahl an Sonnenstunden im Winter wettzumachen, ist eine Belichtungszeit von ca. 8 – 10 Stunden ausreichend. Im Monat Dezember und Januar, wo die Sonnenstunden am geringsten sind, kann die Pflanzenlampe ruhig etwas länger als 10 Stunden leuchten (s.h. Bild)
Mit der oben beschriebenen Sonnenscheindauer ergeben sich folgende Beleuchtungsdauern für Pflanzenlampen. Natürlich hängt die Dauer von verschiedenen Faktoren ab, wie der Standort der Pflanze ab (nahe Sonnenbank, West-, Ostausrichtung etc.), Süd- Norddeutschland, Lichtstärke der Lampe, Abstand der Lampe zur Pflanze etc.
Monat | Pflanzenstandort an der Fensterbank (in Stunden) | Pflanzenstandort mit sehr geringer natürlicher Lichteinstrahlung (in Stunden) |
Januar | 8 h | 9 h |
Februar | 7 h | 8 h |
März | 6 h | 7 h |
April | 4 h | 6 h |
Mai | 3 h | 5 h |
Juni | 3 h | 5 h |
Juli | 3 h | 5 h |
August | 3 h | 5 h |
September | 4 h | 6 h |
Oktober | 6 h | 7 h |
November | 8 h | 9 h |
Dezember | 8 h | 9h |
Weitere Artikel in unserem Magazin

Bringen Pflanzenlampen etwas?
Hier geht es zu den wichtigsten Studien über Künstliche Beleuchtung!

LED Vollspektrum Pflanzenlampen
Vor- und Nachteile einer Vollspecktrum Pflanzenlampe

Die besten Erklärungsvideos für Pflanzenlampen
Viele Hobbygärtner teilen Ihre Erfahrungen mit Pflanzenlampen auf Youtube
*Affiliate Links