palma, the palm leaf, texture-4693837.jpg

Pflanzenlampen für Palmen

Palmen lassen sich in verschiedene Wuchsformen und Blätterarten unterscheiden. Die geläufige Meinung ist, dass Palmen in warmen und sonnenreichen Regionen vorkommen. Es gibt aber durchaus auch viele Palmenarten die unter anderen klimatischen Bedingungen wächst. Deshalb ist der Lichtbedarf für die einzelnen Palmenarten sehr unterschiedlich. 

Die Beleuchtungsstärke umfasst eine relativ große Bandbreite von 700 und 5000 Lux – deshalb ist richtige Pflanzenlampe für Palmen mit Bedacht zu wählen.

Das optimale Pflanzenlicht für Palmen

Um einen einseitigen Wuchs zu vermeiden, sollte man die Palme regelmäßig drehen bzw. die Pflanzenlampe umstellen. Im Abstand von 2-3 Tagen kann die Lichtwinkel gewechselt werden, sodass jede Seite genügend Einstrahlung erhält. Optimal wäre eigentlich jeden Tag die Pflanzenlampe ein paar Zentimeter zu verschieben – was aber nicht praktikabel ist. 

Palmen verwenden einen Großteil der Eigenenergie, ihre Blätter nach dem Licht auszurichten. Diesen Energieaufwand gilt es zu minimieren. Deshalb sollte man entweder möglichst schnell drehen, damit die Pflanze ihre Blätter kontinuierlich ausrichten kann, oder deutlich langsamer um den Energieaufwand auf einen längeren Zeitraum zu verteilen.

Unterschiedliche Palmenarten und deren benötigte Lichtstärke

Palmenart StandortLux mit Pflanzenlampe
Fächerpalmen  
Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)absonniger Standortca. 4000 Lux*
Kalifornische Washingtonpalme (Washingtonia filifera)halbschattiger bis sonniger Standort2000 – 3000 Lux*
Mazari-Palme (Nannorrhops ritchiana)vollsonniger Standortca. 5000 Lux*
Hillebrands Fächerpalme (Pritchardia Hillebrandii)halbschattiger bis sonniger Standort2000- 3000 Lux*
Fiederpalmen   
Zwerg-Zuckerpalme (Arenga tremula)sonniger Standort 3000 – 4000 Lux*
Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis)sonniger Standort 3000 – 4000 Lux*
Honigpalme (Jubea chilensis)sonnig bis vollsonnig Standort4000 – 5000 Lux* 
Kentia (Howea)halbschattiger bis absonniger Standort2000- 3000 Lux*
Spindelpalme (Hyophorbe verschaffeltii)halbschattiger Standort1000 – 2000 Lux* 
Bergpalme (Chamaedorea elegans)sehr schattiger Standort700 – 1000 Lux*
Palmenähnliche Gewächse    
Drachenbaum (Dracaena)halbschattiger Standort1000 – 2000 Lux* 
Yucca-Palme (Palmlilie)halbschattiger bis sonniger Standort2000- 3000 Lux*
Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata)sonnig bis vollsonnig Standort4000 – 5000 Lux* 
Bananenstaude (Musa basjoo)sonnig Standort 3000 – 4000 Lux* 
Palmfarn (Cycas revoluta)Pralle Sonne 4000 – 5000 Lux*

Optimaler Standort für Palmen

Bezüglich der Lichtstärke gibt es starke Unterschiede – sollten sich die Palmenblätter gelb färben, ist das ein Zeichen für zuviel Licht. Langsames Wachstum und schwache Palmenäste können auf zu wenig Licht hinweisen. Mit der richtigen Pflanzenlampe jedoch, können die meisten Palmen sehr gut überwintern.

Grundsätzlich mögen Palmen (generell Grünpflanzen) ein ausgewogenes Verhältnis zwischen blauem und rotem Licht. Dabei sollte der Rot-Anteil etwas überwiegen, sodass die Palmen ein schönes ausgewogenes Wachstum erzielen.

*AFFILIATELINKS/WERBELINKS